Schulleitung: Übersicht Ausbildungen im Bildungsmanagement, Anbieter, Tipps, Informationen
18 Anbieter
Schulleitung Ausbildung: Bildungsmanagement an vorderster Front
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Schulleiter, Schuldirektor und Rektor?
Inwiefern und ob die Begriffe voneinander abgegrenzt werden können existieren unterschiedliche Ansichten. So sollen sie je nach Land, Ort und Schule wieder anders aufgefasst und verwendet werden.
Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass es sich bei den Begriffen übergreifend um den Vorsteher/die Vorsteherin einer Schule handelt.
In der Schweiz geläufig sind die Begriffe Rektor und (Schul-) Direktor für Mittel- und Hochschulen, wohingegen Schulleiter eher in den Primarschulen und Sekundarschulen zu finden ist.
Wie kann ich Schulleiter werden? Ist auch eine Schulleiter Ausbildung Quereinsteiger möglich?
Die Zulassungsbedingungen für eine Aus- und Weiterbildung zum Schulleiter/Schulleiterin sind von der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) im Dokument “Profil für Zusatzausbildungen Schulleitung“ vom 29. Oktober 2009 unter Artikel 4 aufgeführt.
Folgende Voraussetzungen werden in der Regel verlangt:
- Lehrerdiplom für Kindergartenstufe, Primarschule, Sekundarstufe I oder Sekundarstufe II
- Mind. fünf Jahre Unterrichtserfahrung und
- Schulleitungstätigkeit während der Zusatzausbildung. Auch Personen ohne Leitungsfunktion werden zugelassen, sofern diese während der Ausbildung über ein entsprechendes Praxisfeld verfügen. Solche können beispielsweise eine stellvertretende Schulleitung, Leitung einer Steuergruppe, Stufenleitung oder Projektleitung sein. Von zentraler Bedeutung ist hierbei, dass die jeweiligen Personen Kompetenzen in der operativen Leitung, wie auch Personalführung ausweisen können.
Möglich ist aber auch ein Schulleiter Quereinstieg ohne Lehrdiplom. In diesen begründeten Ausnahmefällen müssen folgende Kriterien erfüllt sein:
- Hochschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Abschluss
- Mehrjährige Berufserfahrung mit Bezug zum Schweizer Bildungswesen, als auch Führungserfahrung und
- Anstellung oder Designation als Schulleiter/Schulleiterin in einer öffentlichen oder privaten Bildungsinstitution
Es empfiehlt sich die jeweilige Ausbildungsinstitution vorab zu kontaktieren, da diese individuell noch zusätzliche Forderungen anbringen kann.
Was wird unter dem Begriff Schulleiter/Schulleiterin verstanden?
Unter dem Begriff Schulleiter/Schulleiterin wird die Person verstanden, welche einer Schuleinheit sowie deren Kollegium vorsteht und beides führt/managed. Sie leitet das Alltagsgeschehen einer Schule durch verschiedene Managementprozesse in den Bereichen Orientierung, Entwicklung und Führung.
Ein Schulleiter, respektive eine Schulleiterin analysiert, evaluiert, überwacht, begleitet, koordiniert, organisiert und leitet in Zusammenarbeit mit der Schulpflege und der Schulverwaltung, alleine oder im Team unter anderem die administrativen sowie auch die personellen und pädagogischen Aufgaben und Prozesse aller Schulstufen vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe II. Schulleitende treffen in ihrem Arbeitsalltag auf viele unterschiedliche Aufgabenbereiche, Pflichten und Herausforderungen, weshalb von ihnen eine grosse Stressresistenz, Problemlösefähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen und Kontaktfreude gefordert wird.
Heutzutage wird dabei nicht mehr “nur“ von Schulleitenden, sondern vielmehr von Führungspersonen von und in Bildungsorganisationen gesprochen.
Was nützt eine Ausbildung im Bildungsmanagement, respektive in der Schulleitung?
Die Ausbildungen, respektive Weiterbildungen liefern fundiertes Wissen und Kompetenzen für die Tätigkeit als Schulleiter/Schulleiterin sowie das Führen einer Bildungsorganisation.
Es werden Themen wie zum Beispiel das Schweizer Bildungssystem, Führungstheorien und Führungsmodelle, Kommunikation, Konfliktmanagement, Gesprächsführung (beispielsweise bei Auflösung des Arbeitsverhältnisses), Moderation, Personalentwicklung und Teambildung, Unterrichtsentwicklung unter Einbezug neuester Forschungsergebnisse, Rechnungswesen, Schulrecht, Personalrecht, Datenschutz, Projektkonzeption, Projektumsetzung, Rollenreflexion usw. behandelt.
Ein solches Führungswissen ist praktisch in jedes Unternehmen, respektive in jeden Arbeitsbereich übertragbar und anwendbar, deshalb sind Leute mit diesen Bildungsabschlüssen auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Ihre Vorteile:
Sie erhalten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.
