Meister / Meisterin Wärmetechnikplanung (HFP) (Region Basel):
1 Anbieter
Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Wärmetechnik: Wärmegewinnung, -verteilung und -abgabe zur Energiewende von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.
Sofort zur richtigen Weiterbildung
Bildungsstandort / Schulen Basel
Fragen und Antworten
Welche Anforderungen gibt es für die Arbeit in einem Ingenieurbüro Wärmetechnik?
Für die Arbeit in einem Ingenieurbüro Wärmetechnik gibt es folgende Anforderungen:
- bautechnische Kenntnisse
- technisches Verständnis
- vernetztes Denken und Handeln
- systematische Arbeitsweise
- exakte Arbeitsweise
- Verhandlungsgeschick
- gute Allgemeinbildung
Was versteht man unter Wärmeabgabe?
Bei Flächenheizungen erfolgt die Wärmeabgabe über Fussböden, Decken oder Wände. In diesen werden Heizrohre oder andere Hohlprofile verlegt, die von Wasser als Heizmedium durchströmt werden. Das warme Wasser erwärmt die Oberflächen, die die Wärme als Strahlungswärme an den Raum abgeben. Die Wärmeabgabe beeinflusst auch das Raumklima.
Was ist Gebäudetechnik?
Der Begriff Gebäudetechnik umfasst alle fest installierten technischen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb von Gebäuden, die
- der stofflichen Versorgung (z.B. Gas und Wasser) dienen,
- der Energieversorgung (z.B. Strom und Wärme) dienen,
- der Bereitstellung von Daten- und Kommunikationsverbindungen und
- der Entsorgung von Abwasser und Abfall dienen.
Die Gebäudetechnik stellt somit den Betrieb und die allgemeine Nutzung von Gebäuden sicher. Die Wärmetechnik ist somit Teil der Energietechnik im Rahmen der Gebäudetechnik.
Was lernt man in der Ausbildung Meister/in Wärmetechnikplanung HFP?
In der Ausbildung Meister/in Wärmetechnikplanung HFP lernt man folgendes:
- Beraten und Konzipieren von wärmetechnischen Anlagen
- Erstellen von Berechnungen für wärmetechnische Anlagen
- Erstellen und Überprüfen von Planungsunterlagen
- Ermitteln und Steuern von Projektkosten
- Leiten und Überwachen von Projekten
- Führen von Projektteams und Lernenden
Was macht ein Wärmetechnik-Planer?
Ein Wärmetechnik-Planer führt folgende Tätigkeiten aus:
- berät Kunden zu wärmetechnischen Anlagen und stellt ihnen komplexe Sachverhalte verständlich dar
- stellen sicher, dass die Planung dem Stand der Technik, den gesetzlichen Vorschriften, den branchenspezifischen Normen und Standards sowie den Kundenanforderungen entspricht
- fördern bei der Planung umweltschonende und energieeffiziente Lösungen sowie den Einsatz erneuerbarer Energien
- erstellen Planungskonzepte und technische Berechnungen und zeichnen komplexe Pläne und Schemata
- leiten und überwachen wärmetechnische Projekte
Wie funktioniert die Wärmeverteilung?
Um die von einer Heizungsanlage erzeugte Wärme im Gebäude zu verteilen, muss ein effizientes Verteilsystem installiert werden. Damit die von der Heizung erzeugte Wärme die Wohnräume beheizen kann, ist eine Art Transportsystem erforderlich. Die wichtigsten Transportmedien für Wärme sind Wasser und Luft. Das Wärmeverteilsystem hat einen wesentlichen Einfluss auf die Höhe der Heizkosten. Eine effiziente Wärmeverteilung ist daher kostengünstiger.
Wie arbeitet man als Wärmetechnikplaner / Wärmetechnikplanerin?
Wärmetechnikplaner und Wärmetechnikplanerinnen arbeiten oft sehr selbständig, zum Beispiel bei der Ausarbeitung von Konzepten. Bei der Ausführung ist jedoch die Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten, z.B. mit Bauherren oder Architekten, zentral. Ihre Arbeit findet einerseits im Büro und andererseits auf der Baustelle statt. In Planungs- und Ingenieurbüros sowie in Unternehmen der Gebäudetechnikbranche übernehmen sie oft leitende Funktionen. Auch die Führung eines eigenen Unternehmens ist möglich. Die Arbeitsmarktsituation ist aufgrund der Förderung nachhaltiger und energieeffizienter Gebäude generell sehr günstig. Die raschen technologischen und teilweise auch rechtlichen Entwicklungen erfordern eine ständige Weiterbildung.
Wozu Infrarot Wärmetechnik?
Infrarotheizungen sind effiziente Heizsysteme, die eine gleichmässige Wärme abgeben und schnell die gewünschte Temperatur erreichen. Dadurch bleiben Stromverbrauch und -kosten vergleichsweise niedrig. Angesichts der hohen Strompreise ist es sinnvoll, auf effiziente Infrarot Wärmetechnik Systeme zu setzen.
Was ist industrielle Wärmetechnik?
Industrielle Wärmetechnik bezeichnet Wärme, die in Industrieprozessen als Nebenprodukt anfällt und derzeit ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird, zukünftig aber einen Nutzen für Industrie und Gesellschaft haben könnte. Auch hier liegt ein Potenzial für die Energiewende.
Was ist Wärmetechnik?
Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, genauer der Energietechnik, das sich mit Wärme (thermischer Energie) in der technischen Anwendung befasst. Hauptinhalte sind die Erzeugung, Speicherung und Übertragung von Wärme im technischen Massstab. Der grösste Vorteil der Wärmetechnik ist die CO²-Reduzierung bzw. CO²-Neutralität (bei Einsatz von Photovoltaik).
Welches sind die Zulassungsbedingungen zur HFP als Meister Wärmetechnikplanung?
Für die Höhere Fachprüfung zum Meister Wärmetechnikplanung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Heizung und mind. 4 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Fähigkeitszeugnis, EFZ, als Gebäudetechnikplaner/in Sanitär, Lüftung oder Kältesysteme und mind. 5 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Fachausweis als Chefmonteur/in Heizung, Sanitärplaner/in oder Sanitärmeister/in und mind. 3 Jahre Berufspraxis
- oder eidg. Diplom als Heizungsmeister/in und mind. 2 Jahre Berufspraxis
Zusätzlich zu den oben genannten Voraussetzungen:
- erforderliche Modulabschlüsse oder Gleichwertigkeitsbestätigungen
Fragen Sie zur Sicherheit jedoch bei dem Bildungsinstitut Ihrer Wahl nach.
Was ist Wärmegewinnung?
Wärmegewinnung ist der Prozess, bei dem thermische Energie aus natürlichen oder künstlichen Quellen gewonnen und für Heizzwecke genutzt wird. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z.B. Solarthermie, Geothermie oder die Verbrennung fossiler Brennstoffe.
Was bedeutet Elektro-Wärmetechnik?
Elektrowärme und Elektroheizung sind in der Wärmetechnik und Elektrotechnik Sammelbegriffe für Wärme bzw. thermische Energie, die durch Umwandlung aus elektrischer Energie gewonnen wird. Ein Nachteil bei der Nutzung der direkten Beheizung durch Verbrennung eines Brennstoffes wie Holz, Kohle, Gas oder Öl ergibt sich aus der Wirkungsgradkette, die durch die Umwandlung verschiedener Energiearten entsteht, sowie aus leitungsbedingten Transportverlusten. Hier weist die Elektro-Wärmetechnik einen besseren Wirkungsgrad auf.
Wie lange dauert die Ausbildung zum Meister Wärmetechnikplanung / zur Meisterin Wärmetechnikplanung?
Die Ausbildung zum Meister Wärmetechnikplanung / zur Meisterin Wärmetechnikplanung dauert je nach Anbieter zwischen zwei und 3,5 Jahren. Sie findet berufsbegleitend statt. Bei der kürzeren Variante gibt es Ausbildungsblöcke, die insgesamt 23 Wochen in Anspruch nehmen. Erkundigen Sie sich direkt beim Bildungsanbieter Ihrer Wahl über die genaue Dauer.
Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung
Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!
Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.
Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.
Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.
Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?
Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.
Ihre Vorteile:
Sie erhalten
- Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
- Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
- Auskunft über das Bildungssystem Schweiz
Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch
Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.