Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis: Schulen, Infos, Tipps und Selbsttests

zu den Anbietern
(10)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Tipps und Entscheidungshilfen für die Ausbildungswahl

Fragen und Antworten

Um Digital Collaboration Specialist zu werden, muss man bei Prüfungsantritt folgendes erfüllen:

  • eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ als Kaufmann/-frau, Informatiker/in, Mediamatiker/in oder ICT-Fachfrau/-mann) oder eine gleichwertige Qualifikation und 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)
  • oder Abschluss einer gymnasialen Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität oder gleichwertiger Abschluss und 3 Jahre ICT-Berufserfahrung
  • oder EFZ in einer anderen Branche oder gleichwertiger Abschluss und 4 Jahre ICT-Berufserfahrung

 

Hilfreich sind zudem Informatikkenntnisse, Sozialkompetenzen, analytische Fähigkeiten, Planungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung und technisches Verständnis.

In einer Ausbildung zum Digital Collaboration Specialist wird auf das Projektmanagement, Kommunikation und Rhetorik, Digitalisierung, Agilität, Arbeitsplatz 4.0, Change-Management, Marketing, Datenschutz, Big Data und Coaching eingegangen. Teilnehmende lernen das Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und Begleiten der Umsetzung sowie digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen. Auch das Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten sowie Schulungen und Nachbearbeitung sind Lerninhalte dieser Digitalisierung Ausbildung.

Nach der Digitalisierung Ausbildung zum Digital Collaboration Specialist haben Absolventen folgende Zukunftschancen:

  • Digital Officer/in
  • Backoffice Manager/in
  • Management Support
  • Transformationscoach
  • Zulassung zum eidg. Fachausweis Wirtschaftsinformatiker/in
  • Zulassung zum eidg. Diplom (ICT-Manager/in oder ICT Security Expert)
  • Anrechnung für Studiengänge an Höheren Fachschule dipl. Wirtschaftsinformatiker/in oder dipl. Techniker/in Informatik
  • Zulassung für Studiengänge an Fachhochschule Bachelor of Science (FH) in Wirtschaftsinformatik oder in Informatik
  • Zulassung zu Weiterbildungen (CAS/DAS/MAS) auf Hochschulstufe möglich (individuelle Abklärung mit der entsprechenden Bildungsinstitution empfohlen)

Die Digital Collaboration Specialist-Ausbildung ist eine neu geformte Berufsprüfung und schliesst mit einem eidgenössischen Fachausweis ab. Die ersten Prüfungstermine stehen voraussichtlich ab 2023 zur Verfügung. Neue Berufsbilder durch Digitalisierung bringen die digitale Transformation im Arbeitsumfeld voran.

Tipps, Tests und Infos zu «Digital Collaboration Specialist (Digitalisierungsspezialist/in) (BP)»

Wie bekannt ist der Abschluss «Digital Collaboration Specialist (BP)»?
» Bekanntheit, Image «Digital Collaboration Specialist (Digitalisierungsspezialist/in) (BP)»
Mit welchem Lohn kann ich nach Abschluss der Weiterbildung rechnen?
» Lohn-Infos, Lohnrechner
Was lerne ich in den Vorbereitungskursen? Wie kann ich das Gelernte beruflich nutzen?
» Fähigkeiten und Kompetenzen
Was für Möglichkeiten eröffnet mir die Ausbildung/der Abschluss?
» Perspektiven und Weiterbildungsmöglichkeiten

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Adresse:
Landenbergstrasse 37
6005 Luzern
KV Luzern Berufsakademie
Stärken: DAS grösste betriebswirtschaftliche Kompetenzcenter der Zentralschweiz • hohe Erfolgsquoten • 400 Dozierende aus der Wirtschaft • 100 Lehrgänge/Kurse • heute lernen – morgen anwenden • zentrale Lage
Region: Zentralschweiz
Standorte: Luzern
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Cicero
eduQua
hfw
HRSE
IAF
KV Bildungsgruppe Schweiz
kv edupool
SVF
Adresse:
Grüzefeldstrasse 41
8404 Winterthur
SIW Höhere Fachschule für Wirtschaft und Informatik AG
(4.8) Gut 36 36 Bewertungen (83% )
Stärken: Wir unterrichten in allen Lehrgängen mit «alpha-learning®», bieten eine Lernplattform, physische und digitale Lehrmittel, elektronische Lernkarten und Lern-Games. Und begleiten die Studenten eng.
Region: Aargau, Basel, Bern, Virtuelles Klassenzimmer, Zürich
Standorte: Bern, Chur, Glattbrugg, Luzern, Olten, St. Gallen
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
eduQua
Innovative Ausbildungsmethoden
Online-Unterricht
Adresse:
Andreasstrasse 15
8050 Zürich
HSO Wirtschafts- und Informatikschule
Das HSO-Bildungsangebot ist mit Absicht breit gefächert – dadurch bieten wir Ihnen die Möglichkeit zum lebenslangen Lernen. Unsere Aus- und Weiterbildungsangebote sind intelligent, clever durchdacht und vernetzt. Wo immer Sie bei uns einsteigen und erfolgreich abschliessen, wir bieten Ihnen den Anschluss zum nächsten Weiterbildungsziel. Das HSO-Bildungsangebot reicht von eidgenössischen Fähigkeitszeugnissen, Fachausweisen, Diplomen und Nachdiplomen über europäisch anerkannte Bachelorlehrgänge bis hin zu global akkreditierten Masterlehrgängen.
Stärken: Über 60 Jahre Erfahrung | 10 Standorte | 4 Starts im Jahr | Direkte Anwendung in der eigenen Praxis | Persönliche Betreuung | Dozierende sind Spezialisten/Spezialistinnen | Modernste Unterrichtsformen
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baar, Basel, Bern, Luzern, Rapperswil, Solothurn, Thun, Zürich Altstetten, Zürich Oerlikon
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
edu-suisse
eduQua
Adresse:
Bildungszentrum Sihlpost, Sihlpostgasse 2
8004 Zürich
KV Business School Zürich
Stärken: Unsere Bildungsangebote stellen einen Benchmark dar, geniessen in der Arbeitswelt höchste Anerkennung und schaffen einen Mehrwert für alle.
Region: Zürich
Standorte: Zürich
Nächstes Startdatum Nächster Info-Anlass
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Cicero
eduQua
Hybrid-Unterricht
KV Bildungsgruppe Schweiz
Online-Unterricht
Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW
Stärken: Das Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW bietet für Privatpersonen und Firmen/Institutionen schweizweit qualitativ hochstehende und praxisnahe Bildungsangebote an.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Aarau, Baden, Basel, Bern, Horgen, Luzern, Olten, Rapperswil, Zug, Zürich
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bundesbeiträge
Blended Learning
ECDL
Hermes 5
HRSE
Hybrid-Unterricht
ICT Berufsbildung
IPMA
ISO 21001 SGS
ISO 21001 SQS
ITIL
Online-Unterricht
SAFe
Schweizer Berghilfe
SVF
Adresse:
Bernerstrasse Süd 167
8048 Zürich
IFA – Die Höhere Fachschule der Digitalen Wirtschaft
Region: Basel, Bern, Ostschweiz, Zürich
Standorte: Basel, Bern, St. Gallen, Zürich
Adresse:
Emil Frey-Strasse 100
4142 Münchenstein
kv pro AG
(5.1) Sehr gut 11 11 Bewertungen (100% )
Stärken: Hoher Praxistransfer, persönliche Beratung & Betreuung, aktuelle Lehrmittel, Dozenten aus der Praxis, Standortbestimmungen, langjährige Erfahrung.
Region: Basel
Standorte: Basel, Liestal, Münchenstein
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Firmenangebote
Bundesbeiträge
Blended Learning
Cambridge English
KV Bildungsgruppe Schweiz
kv edupool
ODEC
Online-Unterricht
Adresse:
Industriestrasse 78
4600 Olten
WSF Wirtschaftsschule Five
(5.7) Ausgezeichnet 42 42 Bewertungen (100% )
Stärken: Deine 5 Vorteile: Lernerfolg in kleinen Klassen | Experten als Dozierende | 95% Erfolgsquote bei eidg. Prüfungen | Blended Learning – flexibler Unterrichtsmix | Weiterbildungen mit Qualität seit 1994
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Bern, Solothurn, Olten, Basel, Baden, Zürich, Winterthur, Zug, Luzern, Sursee
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung
Bundesbeiträge
anavant
Berufsbildungplus
Blended Learning
eduQua
examen CH
HRSE
Hybrid-Unterricht
ICT Berufsbildung
Online-Unterricht
SVF
Swiss Marketing
VSH
VSK
Adresse:
Weiterbildung
Bahnhofstrasse 46
5000 Aarau
HKV Aarau
Die Weiterbildung HKV Aarau ist das führende Bildungsinstitut für berufsbegleitende kaufmännische Weiterbildung in der Region Aarau.
Region: Aargau
Standorte: Aarau, Rheinfelden
Adresse:
Hirschengraben 43
6003 Luzern
eFachausweis
Region: Aargau, Basel, Bern, Liechtenstein, Ostschweiz, Tessin, Virtuelles Klassenzimmer, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Online
Nächstes Startdatum
Zertifizierungen, Mitgliedschaften, Qualifizierungen:
Bildungsberatung

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung