Meister / Meisterin Wärmetechnikplanung (HFP)  (Region Zürich):
1 Anbieter

zu den Anbietern
(1)
Infos, Tipps & Tests Video-Storys
(1)

Jetzt komfortabel Gratis-Infos zu Wärmetechnik: Wärmegewinnung, -verteilung und -abgabe zur Energiewende von den untenstehenden Anbietern Ihrer Wahl anfordern.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filtern nach Unterrichtsform:
Online (0) Blended Learning (0) Hybrid (0) Andere (0)
Adresse:
Grundstrasse 1
4654 Lostorf
suissetec Campus
An den Bildungszentren von suissetec in Lostorf, Colombier und Gordola werden für die Gebäudetechnikbranche die Fachkräfte für heute und morgen ausgebildet. Ist auch Ihr Ziel der Erwerb eines eidg. Fachausweises oder das eidg. Diplom, dann klicken Sie hier unten.
Region: Aargau, Basel, Bern, Ostschweiz, Westschweiz, Zentralschweiz, Zürich
Standorte: Colombier, Manno, Zürich

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Fragen und Antworten

In der Ausbildung Meister/in Wärmetechnikplanung HFP lernt man folgendes:

  • Beraten und Konzipieren von wärmetechnischen Anlagen
  • Erstellen von Berechnungen für wärmetechnische Anlagen
  • Erstellen und Überprüfen von Planungsunterlagen
  • Ermitteln und Steuern von Projektkosten
  • Leiten und Überwachen von Projekten
  • Führen von Projektteams und Lernenden

Wärmegewinnung ist der Prozess, bei dem thermische Energie aus natürlichen oder künstlichen Quellen gewonnen und für Heizzwecke genutzt wird. Dabei kommen verschiedene Methoden zum Einsatz, wie z.B. Solarthermie, Geothermie oder die Verbrennung fossiler Brennstoffe.

Bei Flächenheizungen erfolgt die Wärmeabgabe über Fussböden, Decken oder Wände. In diesen werden Heizrohre oder andere Hohlprofile verlegt, die von Wasser als Heizmedium durchströmt werden. Das warme Wasser erwärmt die Oberflächen, die die Wärme als Strahlungswärme an den Raum abgeben. Die Wärmeabgabe beeinflusst auch das Raumklima.

Die Wärmetechnik ist das Teilgebiet innerhalb der Ingenieurwissenschaften, genauer der Energietechnik, das sich mit Wärme (thermischer Energie) in der technischen Anwendung befasst. Hauptinhalte sind die Erzeugung, Speicherung und Übertragung von Wärme im technischen Massstab. Der grösste Vorteil der Wärmetechnik ist die CO²-Reduzierung bzw. CO²-Neutralität (bei Einsatz von Photovoltaik).

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Bildungsberatung online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Vorschaubild des Videos «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Die richtige Aus- oder Weiterbildung noch nicht gefunden? Jetzt von einer Bildungsberatung profitieren!

Sich weiterzubilden ist nicht nur wichtig, um die berufliche Attraktivität halten bzw. steigern zu können, nach wie vor ist die Investition in eine Aus- oder Weiterbildung der effizienteste Weg, um die Chancen auf eine Lohnerhöhung zu steigern.

Das Schweizer Bildungssystem bietet eine grosse Auswahl an individuellen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – je nach persönlichem Bildungsstand, Berufserfahrung und Ausbildungsziel.

Die Wahl des richtigen Bildungsangebotes fällt vielen Bildungsinteressenten/-innen nicht leicht.

Welche Aus- und Weiterbildung ist für meinen Weg nun die richtige?

Unser Bildungsberatungs-Team führt Sie durch den «Bildungs-Dschungel», gibt konkrete Inputs und relevante Hintergrundinformationen zur Wahl des richtigen Angebotes.

Ihre Vorteile:

Sie erhalten

  • Vorschläge für passende Kurse, Seminare oder Lehrgänge aufgrund Ihrer Angaben im Fragebogen
  • Einen Überblick über die verschiedenen Bildungsstufen und Bildungsarten
  • Auskunft über das Bildungssystem Schweiz

Wir bieten unsere Bildungsberatung auf Wunsch in folgenden Sprachen an: Französisch, Italienisch, Englisch

Jetzt anmelden und Ihre Weiterbildungspläne konkretisieren.