Mitarbeitende aus Rechtsabteilungen in Organisationen, Unternehmen und Instituten, ebenso wie Angestellte in Generalsekretariaten, Personalfirmen, Anwaltskanzleien, Notariatsbüros, in Marken- und Patentabteilungen, die in ihrem Berufsalltag mit juristischen Fragen konfrontiert werden, stehen oftmals vor der Herausforderung, nicht über umfangreiches fachspezifisches Wissen zu verfügen, um juristische Aufgaben in umfangreichen Masse selbständig wahrnehmen zu können. Um Nichtjuristen und Nichtjuristinnen eingehend zu schulen, bieten sich daher Paralegal-Weiterbildungen an Hochschulen bestens an, die eine solide Basis und auf Wunsch, weitere Spezialisierungen anbieten.
Zur Auswahl stehen dabei sowohl Zertifikatslehrgänge mit Certificate of Advanced Studies (CAS) Abschluss, als auch Diplomlehrgänge zum Diploma of Advanced Studies (DAS). Der DAS vermittelt erweiterte und vertiefende Kenntnisse im Rechtsbereich, setzt sich aus einer juristischen Grundausbildung für Nichtjuristinnen und Nichtjuristen mit frei wählbaren Modulen, wie Personen- und Familienrecht, Zivilprozessrecht, Obligationenrecht, Staats- und Verwaltungsrecht, Strafprozessrecht, Sachenrecht, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Strafrecht oder Ehegüter- und Erbrecht sowie aus 1-2 frei wählbaren Spezialmodulen (etwa Arbeits- und Personalrecht, öffentliches Beschaffungsrecht, Sozialversicherungsrecht) und dem Pflichtmodul «Juristisches Arbeiten» zusammen. Es besteht auch die Möglichkeit, lediglich die juristische Grundausbildung zu absolvieren.
Für wen eine solch umfassende Weiterbildung mit der Dauer von berufsbegleitend etwa 2.5 Jahren womöglich zu umfangreich ist, für den bietet sich vielleicht der Zertifikatslehrgang CAS Paralegal eher an. Dieser dauert lediglich ein halbes Jahr, vermittelt jedoch trotz allem ein umfangreiches Basiswissen in Paralegalism. In circa 125 Kontaktlektionen und in einem zusätzlichen Arbeitsaufwand von etwa 175 Stunden werden die Teilnehmenden in zwei Modulen zu den Grundlagen, Verträgen und Prozessen, sowie zu Gesellschaften und Spezialgebieten unterrichtet, können in elektronischen Datenbanken und in anderen Informationsquellen recherchieren und die Rechercheergebnisse systematisch zusammenstellen und auswerten. Sie sind nach Abschluss des Lehrgangs zudem in der Lage, rechtlich fundierte Lösungen zu bearbeiten, juristische Schriftstücke vorzubereiten, Präsentationen zu erstellen und komplexe Zusammenhänge zu erkennen. Absolventen und Absolventinnen besitzen zudem die Kompetenzen für eine rasche thematische Einordnung juristischer Themen, die Erfassung ihrer Komplexität und die Einleitung der erforderlichen Schritte zur Problemlösung. Wer im Anschluss an diese Weiterbildung den Wunsch verspürt, sich noch intensiver mit dieser Thematik zu befassen, der hat die Möglichkeit, den CAS Paralegal auf den DAS Paralegalism der entsprechenden Hochschule anrechnen zu lassen.
Weitere Informationen zu diesen und anderen Bildungsangeboten im juristischen Bereich, auch für Nichtjuristen und Nichtjuristinnen, finden Sie hier auf den Seiten von Ausbildung-Weiterbildung.ch.