Medical Informatics Bachelor (FH)  (Region Zürich):
1 Provider

to providers
(1)
Infos, tips & tests Video stories
(1)

Request convenient free information on Medical informatics: training, further education, studies, overview of schools from the providers of your choice below now.

Sofort zur richtigen Weiterbildung

Filter by teaching method:
Classroom (0) Online (0) Other (0)
Address:
Technikumstr. 9
8401 Winterthur
ZHAW School of Engineering - Studies
The ZHAW Zurich University of Applied Sciences is one of Switzerland's leading universities of applied sciences. It works in an application-oriented and scientific manner in teaching, research, continuing education, services and consulting.

As one of the leading technical universities in Switzerland, the ZHAW School of Engineering focuses on topics relevant to the future. 13 institutes and competence centers guarantee high-quality education, research and development with a focus on the areas of energy, mobility, information and health. Around 2000 students currently benefit from the sound and practice-oriented education, and more than 300 people are currently taking advantage of one of our continuing education programs.
Region: Zürich
Sites: Winterthur
Certifications, Memberships, Qualifications:
swissuniversities

Schulen mit zertifizierter Bildungsberatung

Questions and answers

Als Vollzeitstudium erstreckt sich der Bachelor in Medizininformatik über 6 Semester, als Teilzeitstudium über 9 Semester Regelstudienzeit.

Nach erfolgreich abgeschlossenem Studium erlangen Absolvierende das Zeugnis als „Bachelor of Science in Medizininformatik“.

Eine berufsbegleitende Ausbildung zum Bachelor HF in Medizininformatik ist nicht möglich. Jedoch können Sie ein Teilzeitstudium anstreben, bei dem Sie pro Semester und damit auch pro Woche weniger Stunden als im Vollzeitstudium in Vorlesungen, Kurse und das Selbststudium investieren müssen und dadurch mehr Zeit haben, auch noch einer reduzierten beruflichen Tätigkeit oder der Familie zu widmen.

Um zum Bachelorstudiengang in Medizininformatik zugelassen zu werden, benötigen Bewerber/innen entweder einen Lehrabschluss mit EFZ und Berufsmaturität in einem verwandten Beruf oder einem nicht-verwandten Beruf mit einjährigem Praktikum im der Medizin-Informatik verwandten Bereich. Personen mit EFZ aber ohne Berufsmaturität können nach individueller Vorbereitung zur eidgenössischen Berufsmaturitätsprüfung (EBMP) zugelassen werden und damit die Zulassungsvoraussetzungen für das Studium erfüllen. Auch Personen mit gymnasialer Maturität oder Fachmaturität können nach einem Jahr qualifiziertem Praktikum zugelassen werden, ebenso wie Bewerber/innen mit einem EFZ und HF-Diplom in verwandtem Bereich. Über die aktuellen Zulassungsbedingungen informieren Sie die Fachhochschulen.

Das Studium zum Medizininformatiker BA setzt sich aus Pflicht-, Wahlpflicht und Wahlmodulen zusammen, die allesamt mindestens 180 ETCS Credits umfassen müssen. So sind folgende Pflichtmodule zu belegen: Mathematik für Medizininformatik, Medizinische Statistik, Software Engineering and Design, Datenbanken, Einführung in die Programmierung, Netzwerke, Grundlagen der Informatik & Informatiksysteme, Programmiermethoden, Algorithmen und Datenstrukturen, Web- und App-Technologien, sowie Informationssicherheit, Interoperabilität, Klinische Studien, Gesundheitswesen und Medizininformatik, Patientenpfade und Prozesse, Spital- und Praxisorganisation, Medizinische Dokumentation und Klassifikation, e-Health und Telemedizin, Anatomie und Physiologie, TQMi in der Spitalinformatik, Informationssysteme im Gesundheitswesen, Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, Betriebswirtschaftslehre im Gesundheitswesen, sowie Medizin und Ethik. Hinzu kommen Kommunikationskurse in der Muttersprache sowie Fremdsprachen, etliche Kurse in Recht, Management, zu Projekten, Seminare und für die Bachelor Thesis. Eine aktuelle Auflistung der Pflichtmodule sowie der Wahl- und Wahlpflichtmodule erhalten Sie via Kontaktformular direkt von der Fachhochschule.

Ja, es existiert auch ein Nachdiplomstudiengang zum Master of Advanced Studies MAS in Medizininformatik . Dieser Masterstudiengang setzt sich aus den Zertifikatslehrgängen CAS Research and Project Management, CAS Design und Risikomanagement in der Medizininformatik, CAS Requirements Engineering und Validierung in der Medizininformatik, CAS Beschaffung und Logistik in der Medizininformatik sowie der Master Thesis zusammen. Auch andere CAS aus den Bereichen Management, Wirtschaftsinformatik und Informatik sind möglich und können mit den oben aufgeführten ausgetauscht werden, mit Ausnahme des ersten Moduls in Research and Project Management.

Redaktionelle Leitung:

Stefan Schmidlin, Bildungsberatung, Content-Team Modula AG

Quellen

Website des Schweizerischen Sekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI , Website www.berufsberatung.ch (offizielles schweizerisches Informationsportal der Studien-, Berufs- und Laufbahnberatung) sowie Websites und anderweitige Informationen der Berufsverbände und Bildungsanbieter.

Educational counseling online

Erfahrungen, Bewertungen und Meinungen zur Ausbildung / Weiterbildung

Preview of the video «4 Schritte zur richtigen Weiterbildung»

Haven't found the right training or further education yet? Benefit from educational advice now!

Further training is not only important in order to maintain or increase professional attractiveness, investing in training or further training is still the most efficient way to increase the chances of a pay rise.

The Swiss education system offers a wide range of individual training and further education opportunities - depending on your personal level of education, professional experience and educational goals.

Choosing the right educational offer is not easy for many prospective students.

Which training and further education is the right one for my path?

Our education advisory team will guide you through the "education jungle", providing specific input and relevant background information to help you choose the right offer.

Your advantages:

You will receive

  • Suggestions for suitable courses, seminars or training programs based on the information you provide in the questionnaire
  • An overview of the different levels and types of education
  • Information about the Swiss education system

We offer our educational counseling in the following languages on request: French, Italian, English

Register now and concretize your training plans.