Selbsttest: Ist der Lehrgang «Leiter/in von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (HFP)» (ehemals Institutionsleiter/Heimleiter) der richtige für mich?

Eine Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen mit eidg. Diplom (ehemals Institutionsleiter) tauscht sich mit einem Mitarbeiter aus.

Testen Sie hier, ob eine Tätigkeit als Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen / Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen zu Ihnen passt und ob ein Vorbereitungskurs zur eidg. Höheren Fachprüfung für Sie das Richtige ist.

Hinweis: Die Bezeichnungen «Heimleiter/Heimleiterin» und «Institutionsleiterin/Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich» wurden per 2011 und 2023 aufgehoben.

Start

Wie sieht der Berufsalltag von Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen mit eidg. Diplom aus?

Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (HFP) (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter) können die Leitung einer sozialen und sozialmedizinischen Organisation/Institution wie ein Heim, eine geschützte Werkstatt, Kindertagesstätte/Betreuungseinrichtungen oder Spitex-Organisation übernehmen. Darin planen, führen und verantworten sie alle Tätigkeiten zugunsten von Kindern und Jugendlichen, Menschen mit Beeinträchtigungen, betagte Menschen sowie weitere Zielgruppen.

Zu den Leitungsaufgaben gehören weiter die Finanzen und das Budget, die Verantwortung für den Unterhalt der Infrastruktur und die Einhaltung von Richtlinien und Gesetzen. Leiter und Leiterin von sozialen und sozialemedizinischen Organisationen werden vom Vorstand, Verwaltungs- oder Stiftungsrat ernannt. Sie legen diesem Rechenschaft ab unter anderem rund um die Erfüllung des Auftrages (Gesamtheit der Leistungen, ethischen Richtlinien und die Rahmenbedingungen des Angebots sowie Qualität) sowie für das Sicherstellen eines einwandfreien Betriebes (Finanzen, Personalwesen, Marketing, Infrastruktur uvm.).

Des Weiteren rekrutieren sie neue Mitarbeitende, schulen und fördern sie, machen die Einsatzplanung und unterstützen die Teamleiter/innen in ihren Führungsaufgaben.

(Hinweis: Die Aufteilung der Aufgaben (Gewichtung und Häufigkeit) kann je nach Aufgabenprofil/Stellenprofil und Art des Unternehmens stark variieren.)

Frage 1:

Entsprechen die beschriebenen Tätigkeiten Ihren Vorstellungen? Möchten Sie als Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich) arbeiten?

Zielgruppe und Fähigkeiten: Für wen eignet sich die Höhere Fachprüfung zum/zur Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen mit eidg. Diplom? Welche Eigenschaften und Fähigkeiten werden verlangt?

Der Lehrgang und die Höhere Fachprüfung zum/zur «Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter), eignen sich für

  • Berufsleute, die im Sozialbereich personelle Führungsfunktionen haben
  • Berufsleute, die im Sozialbereich Führungsfunktionen mit strategischen Managementaufgaben haben
  • Berufsleute, die eine Einheit oder einen ganzen Betrieb im pflegerischen, sozialen bzw. sozialmedizinischen Bereich führen
  • Berufsleute, die sie auf die Führung von einem Betrieb oder Einheit im pflegerischen, sozialen bzw. sozialmedizinischen Bereich vorbereiten möchten

Leiterinnen und Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen sollten über die folgenden persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten verfügen:

  • Freude an der Arbeit mit Menschen
  • Hohe Sozialkompetenz
  • Belastbarkeit und Flexibilität
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Durchsetzungsvermögen
  • Kritikfähigkeit
  • Organisationstalent
  • Führungsstärke

Frage 2:

Gehören Sie zu einer der Zielgruppen dieser Weiterbildung und verfügen Sie über die nötigen persönlichen Eigenschaften?

Voraussetzungen für die Zulassung zur Höheren Fachprüfung für Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen:

Personen, welche bis zum Zeitpunkt des Prüfungstermines bzw. Prüfungsanmeldung folgende Bedingungen erfüllen, sind zur Höheren Fachprüfung für Einkaufsleiter / Einkaufsleiterin zugelassen:

  • Eidg. Fachausweis als Teamleiter/Teamleiterin in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (BP), Tertiärabschluss oder gleichwertiger Ausweis im Sozial- und Gesundheitswesen und eine mind. dreijährige Berufspraxis in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen

Oder

  • Tertiärabschluss oder gleichwertiger Ausweis und mind. 3 Jahre Berufspraxis in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen und erforderlichen Branchenkenntnisse

Oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) im Sozial- und Gesundheitswesen oder gleichwertiger Abschluss und mind. 5 Jahre Berufspraxis in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen

Oder

  • Eidg. Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder gleichwertiger Ausweis und mind. 5 Jahre Berufspraxis in sozialen oder sozialmedizinischen Organisationen und die erforderlichen Branchenkenntnisse

Und

  • Dreijährige Führungserfahrung im Sozial- oder Gesundheitsbereich mindestens auf Stufe Teamleitung und Beleg der Leitung eines ganzen Bereiches einer Organisation im Sozial- oder Gesundheitsbereich

Sowie

  • Eidg. Fachausweis als Teamleiter/Teamleiterin in sozialen und sozialmedizinischen Organisationen oder über die Kompetenznachweis des Module* 1, 2, 3 und Doppelmodul 4/5 sowie der Module 6, 7, 8, 9, 10 bzw. die entsprechenden Gleichwertigkeitsbestätigungen

Ob Sie zur Höheren Fachprüfung zugelassen sind, erfahren Sie mindestens drei Monate vor Beginn der Prüfung mit einem schriftlichen Bescheid inkl. Begründung bei einer Absage.

Hinweis: Manche Schulen sind bereit, Sie auch zu einem Vorbereitungskurs auf die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter) ehemals zuzulassen, wenn Sie die Kriterien für die Zulassung zur eidg. Prüfung (noch) nicht erfüllen. Es liegt in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass Sie die nötigen Voraussetzungen zum Zeitpunkt der Prüfung/Prüfungsanmeldung erfüllen. Bei manchen Schulen ist der Lehrgangsbesuch auch ohne Prüfungsabsichten möglich. Die Zulassungsbedingungen variieren je nach Anbieter.

 

* Module:

  • Modul 1: sich führen
  • Modul 2: Andere führen
  • Modul 3: Die Teamorganisation planen und sicherstellen
  • Doppelmodul 4/5: Ziele setzen und Qualität sichern
  • Modul 6: Leadership entwickeln
  • Modul 7: Personalwesen gestalten; Marketing und Kommunikation steuern
  • Modul 8: Organisation und Qualität entwickeln
  • Modul 9: Finanzen steuern und Infrastruktur sicherstellen
  • Modul 10: Strategien mitgestalten

Frage 3:

Erfüllen Sie die Voraussetzungen für die Zulassung?

Lernstoff und Inhalte der Weiterbildung

Die vermittelten Lerninhalte in den Vorbereitungskursen auf die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter) richten sich nach den Vorgaben der Trägerschaft der eidg. Prüfung: Agogis, Tertianum Gruppe, ARTISET – Verband Heime und Institutionen Schweiz, Vahs Verband für anthroposophische Heilpädagogik und Sozialtherapie, Association Spitex privée ASPS, Verband Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse, Swiss Leaders.

Sie tragen die Verantwortung für die Erstellung der Prüfungsordnung sowie deren periodische Überprüfung hinsichtlich Aktualität und Qualität.

Dabei setzt sich der Lernstoff aus unter anderem folgenden Themen zusammen:

  • Zielorientiertes Führen im Team
  • Führungsverständnis und Führungsverhalten
  • Teamarbeit: Organisation und Qualität
  • Sich und andere führen
  • Teamentwicklung und Zusammenarbeit
  • Führungsaufgaben planen, durchführen und evaluieren
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • HR/Personalmanagement
  • Normatives und strategisches Management

Frage 4:

Interessieren Sie diese Inhalte, möchten Sie Kenntnisse in diesen Themenbereichen erwerben?

Kosten und Finanzierung der Weiterbildung

Je nach Anbieter variieren die Kosten (abgesehen von der Prüfungsgebühr, diese wird von der Trägerschaft der HFP festgelegt). Generell muss für die 3-4-semestrige und berufsbegleitende Ausbildung zur/zum Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter), mit folgenden Kosten gerechnet werden:

  • Lehrgangsgebühren: zwischen CHF 11'000.– und CHF 16'000.– Davon bekommen Sie nach der Prüfung vom Bund auf Antrag (unabhängig vom Resultat) rund 50% zurück.*
  • Externe Prüfungsgebühren: CHF 1'600.– (Stand: März 2023) Die Prüfungsgebühr legt die Trägerschaft dieser HFP bzw. dieses Lehrganges fest. Sie wird von der Kandidatin / dem Kandidaten nach bestätigter Zulassung entrichtet.
  • Extrakosten: An manchen Schulen sind die Kosten für zum Beispiel Lehrmittel, Schulungsunterlagen und Simulationsprüfungen nicht in den Lehrgangsgebühren enthalten. Auch für allfällige Vorkurse, wie beispielsweise im Finanz- und Rechnungswesen, muss mit Zusatzkosten gerechnet werden.

Informieren Sie sich bitte direkt beim Anbieter Ihrer Wahl, mit welchen Zusatzkosten Sie rechnen müssen.

*Seit dem 1.1.2018 werden die Vorbereitungskurse auf eidgenössische Berufsprüfungen (BP) und höhere Fachprüfungen (HFP) vom Bund finanziell unterstützt. Absolvierende dieser Lehrgänge bekommen deshalb nach Ablegen der eidgenössischen Prüfung auf Antrag bis zu 50% (max. CHF 9'500 bei BP, max. CHF 10'500 bei HFP) der bezahlten Kurskosten rückerstattet. In Härtefällen werden die Bundesbeiträge ausnahmsweise auch im Voraus ausbezahlt.

Frage 5:

Sind Sie in der Lage, ca. CHF 12'600 – CHF 17'600 für Kurs und Prüfung vorzufinanzieren?

Studiendauer, Anzahl Unterrichtsstunden und Lernaufwand

  • Die Ausbildung zur/zum Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter) ist modular mit einer Abschlussprüfung aufgebaut und dauert je nach Anbieter 3–4 Semester.
  • Der Lehrgang wird zu verschiedenen Zeitvarianten angeboten. Diese Zeitvarianten werden von den jeweiligen Schulen eigenständig bestimmt, es kann daher zu Unterschieden kommen.
  • Viele Schulen bieten einen Mix aus Präsenz- und Onlineveranstaltung (Online-, Hybrid-Unterricht, Blended Learning) sowie Selbststudium an. Sie können somit das Format auswählen, das Ihnen ermöglicht, die Weiterbildung mit Familie, Beruf und Freizeit optimal zu vereinbaren.
  • Dank dem berufsbegleitenden Konzept der Weiterbildung können Sie den Lernstoff gleich in der Praxis anwenden und vertiefen. Trotzdem sollten Sie für die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die Selbstlernzeit genügend Zeit einrechnen – wie viel, hängt von Ihrem Vorwissen, Arbeitsstil und Lerntempo ab. Wir empfehlen, vorsichtshalber mindestens 4–6 Stunden pro Woche einzurechnen.

Hinweis: Manche Schulen bieten sog. «Schnupperlektionen» an. Sie haben so die Möglichkeit einen Einblick in den Unterricht sowie Lernatmosphäre zu erhalten. Wichtige Aspekte auf dem Weg zum erfolgreichen Abschluss. Kontaktieren Sie für eine Schnupperlektion am besten die Schule Ihrer Wahl gleich direkt.

Frage 6:

Können Sie die Zeit für den Unterricht und das Selbststudium aufbringen?

Abschluss, Diplom und Titel

Die Höhere Fachprüfung zur/zum Leiterin/Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen (ehemals Institutionsleiter im sozialen und sozialmedizinischen Bereich/Heimleiter) wird einmal pro Jahr durchgeführt, wenn mindestens 20 Kandidaten und Kandidatinnen die Zulassungsbedingungen erfüllen, ansonsten mindestens alle zwei Jahre. Es ist möglich sich in einer der drei Amtssprachen Deutsch, Französisch oder Italienisch prüfen zu lassen.

Mindestens 4 Wochen vor Prüfungsbeginn werden die Kandidierenden aufgeboten. Im Aufgebot enthalten ist das Prüfungsprogramm (Ort und Zeitpunkt der Prüfung) und das Verzeichnis der Experten und Expertinnen.

Die Höhere Fachprüfung umfasst folgende drei Prüfungsteile (Art der Prüfung, Zeit)

1. Diplomprojekt (schriftlich, vorgängig erstellt)

In diesem Prüfungsteil dokumentieren die Kandidaten und Kandidatinnen die Planung, Durchführung sowie Reflexion eines komplexen Projektes in ihrer Organisation/Unternehmen. Der Fokus soll dabei auf ihre eigene Führungsrolle und -funktion liegen. Diesbezüglich soll auch auf einschlägige Fachliteratur zurückgegriffen werden.

2. Fallstudie mit Fachgespräch

Auf der Grundlage einer vorgegebenen komplexen Führungsproblematik in einer sozialen und sozialmedizinischen Organisation erarbeiten die Kandidaten und Kandidatinnen individuelle Lösungsvorschläge. In Gruppengesprächen präsentieren sie dann ihre Lösungen. Anschliessend entwickeln sie darauf einen gemeinsamen Lösungsansatz. Danach werden die Beiträge und der gemeinsame Entscheidungsfindungsprozess von den Kandidierenden aus der Fach- und Führungsperspektive reflektiert.

a) in Dreiergruppe (mündlich, 110 Minuten)

b) in Vierergruppe (mündlich, 130 Minuten)

3. Simulierte Führungssituation mit Fachgespräch (mündlich, 90 Minuten)

In diesem Prüfungsteil entwickeln die Kandidierenden ein Vorgehen zur Lösung einer vorgegebenen strategierelevanten Problemstellung in einer sozialen oder sozialmedizinischen Organisation. Diese Lösung bringen die Kandidierenden dann in der darauffolgenden simulierten Gesprächssequenz situationsgerecht ein. Im anschliessenden Fachgespräch begründen die Kandidaten und Kandidatinnen ihre Gesprächsführung gegenüber den Experten/-innen.  

 

Diplom und Titel

Erfolgreiche Absolventinnen und Absolventen der Höheren Fachprüfung erhalten ein eidgenössisches Diplom und sind berechtigt den eidg. anerkannten sowie geschützten Titel «Diplomierte Leiterin von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen / Diplomierter Leiter von sozialen und sozialmedizinischen Organisationen» zu führen.

Auf Französisch: «Directrice d’organisations sociales et médico-sociales diplômée / Directeur d’organisations sociales et médico-sociales diplômé»

Auf Italienisch: «Direttrice diplomata / Direttore diplomato d’organizzazioni sociali e medico-sociali»

Auf Englisch (Dies ist nur eine Empfehlung/Übersetzung und kein geschützter Titel): «Social Manager, Advanced Federal Diploma of Higher Education»

Frage 7:

Trauen Sie sich zu, die Höhere Fachprüfung zum eidgenössischen Diplom zu bestehen?